Unternavigation
Sitemap
- Home
- Synthese
- Risikogeschichte
- Akteure
- Profile von Betroffenengruppen
- Bundesrätinnen und Bundesräte
- Verwaltungsexponenten
- Wissenschaft, Expertinnen und Experten
- Politische Parteien
- Verbände und Organisationen
- Arbeitgeberverbände
- Ärztegesellschaften
- Frauenbewegungen
- Gesundheitsligen
- Gewerkschaften
- Pro-Organisationen
- Selbsthilfeorganisationen von Menschen mit Behinderungen
- Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG)
- Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik (SVSP)
- Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)
- Schweizerische Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK)
- Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS)
- Institutionen
- Bundesämter
- Verwaltung der sozialen Sicherheit
- Die Verwaltung des Gesundheitssystems
- Die Verwaltung der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)
- Die Verwaltung der Invalidenversicherung (IV)
- Die Verwaltung der Arbeitslosenversicherung
- Ergänzungsleistungen (EL)
- Erwerbsersatzordnung (EO)
- Militärversicherung für Armee-, Zivilschutz- und Zivildienstangehörige
- Kassenwesen
- Kantonale, lokale und private Institutionen
- Themen
- Sozialversicherungen, Sozialstaat und Soziale Sicherheit
- Soziale Sicherheit auf internationaler Ebene
- Schweiz im internationalen Vergleich
- Direkte Demokratie und Sozialstaat
- Föderalismus und Kantone
- Gegenseitigkeit, Subsidiarität und Solidarität
- Geschlecht
- Erwerbsstatus und Soziale Sicherheit
- Generationen
- Covid-19 Pandemie
- Zahlen
- Kalkulationsdebatten um 1900
- Die soziale Sicherheit in Zahlen
- Die Altersvorsorge in Zahlen
- Finanzierungs- und Berechnungsmodelle in der Alters- und Hinterlassenenversicherung
- Die Arbeitslosenversicherung in Zahlen
- Die Krankenversicherung in Zahlen
- Kostenentwicklung und Finanzierung der Krankenversicherung
- Die Erwerbsausfall- und Mutterschaftsentschädigung in Zahlen
- Die Invalidenversicherung in Zahlen
- Die Unfallversicherung in Zahlen
- Die Ergänzungsleistungen in Zahlen
- Grafiken und Daten